Original DDR-Würzfleisch
Kategorie: Vorspeisen

In der ehemaligen DDR ein Klassiker unter den Fleischgerichten, handelt es sich bei Würzfleisch eigentlich um eine Abwandlung von "Ragout fin", das aus Kalbfleisch zubereitet wird. Das war in Ostdeutschland oft nicht zu haben – auch an der Zubereitung haben sich Kleinigkeiten geändert. Da musste natürlich ein neuer Name her: das Würzfleisch war geboren.
Das Fleisch abwaschen und trocken tupfen, die Zwiebel schälen und fein hacken, die Brühe in einem großen Topf aufsetzen, das Fleisch, die Zwiebeln und das Lorbeerblatt hinzugeben.
Sobald das Fleisch gar ist, aus der Brühe nehmen und ein wenig auskühlen lassen. Dann in kleine Würfel schneiden. Die Brühe aufbewahren.
Butter in einer Pfanne erhitzen und mit dem Mehl eine Mehlschwitze anrühren. Dann nach und nach die Brühe unterrühren bis eine chremige Konsistenz erreicht ist und kurz aufkochen lassen.
Jetzt den Weißwein und den Saft einer halben Zitrone hinzugeben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann das Fleisch wieder hinzugeben und alles vermengen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Vier feuerfeste Förmchen mit Würzfleisch füllen, geriebenen Käse darüber streuen und ca. 20 Minuten überbacken.
Mit Toast, Worcestersauce und frischen Zitronenscheiben servieren.
-
Land/Region:Deutschland
-
Laktosefrei:Nein
-
VegetarischNein
-
VeganNein
-
GlutenfreiNein
-
Portionen4
-
Zubereitungszeit1 Stunde
-
Saison
-
SchwierigkeitsgradEinfach
-
Zuletzt geändert13. Januar 2021
-
Gelesen1969
WieBeiMutti |
Mittwoch, 13. Januar 2021 20:25
Jam, jam.
Schade, dass diese Ossi-Gerichte inzwischen aus der Mode gekommen sind.
|
